Schulleben
Adventsfeiern über die Lautsprecheranlage
Statt gemeinsamer Adventsfeiern in der Turnhalle feiern die Kinder trotzdem jeden Montagmorgen in der Adventszeit gemeinsam.
In jeder Klasse werden die Bilder des Bilderbuchs: Ein Esel geht nach Bethlehem“ gezeigt und dazu erzählt die Rektorin Frau Clotz die Geschichte über die Lautsprecheranlage. So feiern doch alle gemeinsam und haben das gleiche Erlebnis.
Quelle: Gerda Marie Scheidl, Bernadette: Ein Esel geht nach Bethlehem; Nord-Süd-Verlag
Am Friedensbaum
An unserem Apfelbaum im großen Pausenhof, der 1997 als ein „Friedensbaum“ gepflanzt wurde, hängen nun kurz vor den Sommerferien Wünsche unserer Viertklässlerinnen und Viertklässler.
Auch die Steinschlange, die sich während der Schulschließung vor unserem Schulgelände entlang geschlängelt hat, kringelt sich nun als Schnecke um ihn herum.
Freunde sind wichtig!
Dieser Satz passt eigentlich immer. Im Moment merken wir das besonders, weil wir unsere Freunde so sehr vermissen.
Ausgehend von dem Gedicht von Georg Bydlinski, haben sich Kinder der Klasse 2c eigene Strophen ausgedacht.
Freunde sind wichtig zum Quatsch machen
Freunde sind wichtig – zusammen zu lachen!
(Yade)
Freunde sind wichtig – zum Spielen –
Freunde sind wichtig – egal ob mit wenigen oder vielen.
(Aileen)
Freunde sind wichtig zum Unterstützen.
Freunde sind wichtig zum Tragen von Pudelmützen.
(Lotte)
Freunde sind wichtig zum Spielen und lachen.
Freunde sind wichtig um Quatsch zu machen.
(Helene)
Freunde sind wichtig zum Kaugummi essen.
Freunde sind wichtig um sich an anderen zu messen.
(Martina)
Freunde sind wichtig zum Trampolin springen.
Freunde sind wichtig um gemeinsam zu singen.
(Timo)
Freunde sind wichtig zum Schneemann bauen.
Freunde sind wichtig zum Film schauen.
(Lina)
Freunde sind wichtig zur Geburtstagsfeier.
Freunde sind wichtig zur Suche nach Eiern.
(Zofia)
Aber das Beste daran ist, dass der Freund an Ort und Stelle ist.
und eins, zwei, drei – sind wir in der Eisdiele – Zauberei!
(Phil)
Freunde sind wichtig in der Pause, zu Hause, aber eigentlich immer!
(Valentina)
M. Michel-Wendel