Schulentwicklung
Es ist die Aufgabe jeder Schule, sich inhaltlich weiterzuentwickeln und sich ein eigenes Profil zu geben.
Das Kollegium der Grundschule an der Friedenstraße hat in den letzten Jahren verschiedene Themen zu Schwerpunkten gemacht und eigene Schulkonzepte erstellt. Wir beschäftigten uns mit der individuellen Förderung, der Werteerziehung, einem Rechtschreibkonzept, der Leseförderung, guten Aufgaben im Mathematikunterricht und dem Thema „Frieden“.
Inklusion
Seit dem Schuljahr 2013/14 nehmen wir am Modellprojekt: „Inklusiver Landkreis München“ teil und bilden uns in diesem Bereich weiter.
Wir wollen auch Kindern mit besonderem Förderbedarf die Möglichkeit geben unsere Schule zu besuchen, wenn die nötigen Rahmenbedingungen erfüllt werden können. Dazu ist im Vorfeld und auch während des Besuchs ein intensiver Austausch zwischen allen Beteiligten erforderlich. In diesem Schuljahr sind zwei Schulbegleiter bei uns tätig.
LehrplanPlus
Ab dem Schuljahr 2014/15 wird in der 1. und 2. Jahrgangsstufe der neue LehrplanPlus eingeführt. Im Zuge dessen setzen wir uns intensiv mit kompetenzorientiertem Unterricht auseinander.
Elternkonzept
Außerdem entwickeln wir im Schuljahr 2014/15 ein Elternkonzept, in dem wir zur bisherigen Zusammenarbeit mit Eltern Bilanz ziehen und uns vornehmen, was in Zukunft geschehen soll.
Umweltschule
Auch in diesem Schuljahr 2023/24 sind wir wieder zur Umweltschule mit 2 Sternen ausgezeichnet worden. Unser Streben ist es, den Kindern einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur, den Ressourcen und im Alltag zu vermitteln.
MIT!-Schule
Unsere Schule hat am Schulversuch „Mitdenken! Mitreden! Mitgestalten! SMV an Grundschulen“ teilgenommen. Seit dem Schuljahr 2023/24 dürfen wir uns MIT! Schule nennen. Gelebte Demokratie kennt kein Alter! Demokratische Prozesse beginnen dabei schon früh. Im Schulversuch `Mitdenken! Mitreden! Mitgestalten! – SMV an Grundschulen` (kurz `MIT) lernen die bayerischen Grundschülerinnen und Grundschüler bereits in frühen Jahren, dass es sich lohnt, für das eigene Anliegen einzustehen, eine Vertreterin/einen Vertreter zu ermitteln oder sich sogar selbst bei einer Wahl aufstellen zu lassen.
QuaMath-Schule
QuaMath zielt darauf ab, die Qualität des Mathematikunterrichts zu steigern und alle Lernenden zu aktivem Denken und tieferem Verständnis anzuregen. Dies wird durch gezielte Fortbildungen sowie praxiserprobte Materialien und Methoden umgesetzt. Seit dem Schuljahr 2024/2025 nehmen wir mit einem schulinternen Team an diesem Projekt teil und tragen die Erkenntnisse ins Kollegium.