Telefon: +49 (0)89 665 90 96   verwaltung@gs-adf.ottobrunn.de
Grundschule Ottobrunn
  • Home
  • Schulleben
  • Aktuelles Schuljahr
    • Termine
    • interner Bereich
  • Unsere Schule
    • Schulgelände
    • Team
    • Elternbeirat
    • Förderverein
    • Mittagsbetreuung und Hort
    • Leitbild
    • Schulentwicklung
    • Geschichte
  • Elterninformation
  • Partner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü

Theater Maskara bei uns

10. Februar 2015/in Aktuelles Schuljahr, Allgemein, Kinderblog /von Gesine Clotz

Am 10.02.2015 war Moische Schmidt vom Theater Maskara bei uns zu Besuch. In zwei Aufführungen spielte er das Märchen „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“. Dabei schlüpfte er allein und mit Unterstützung von Masken und Requisiten in alle verschiedenen Rollen dieses Stückes. So trat plötzlich der König in majestätischer Haltung auf, es schlugen sich drei Räuber gleichzeitig auf der Bühne, der Teufel und des Teufels Großmutter waren in der gleichen Maske versteckt und kamen nur durch die unterschiedliche Körperhaltung des Schauspielers in Aktion. Auch alle Hintergrundbilder wurden im Spiel gewechselt.

Die Kinder verfolgten gebannt die Aufführung, sangen schnell mit und ließen sich von der Wandlungsfähigkeit und der musikalischen Begleitung mit Saxophon, Gitarre und Stimme begeisterten.

Dies war ein absoluter Höhepunkt in unserem Schuljahr.

Im Schülerparlament

5. Februar 2015/in Aktuelles Schuljahr, Allgemein, Kinderblog, Schulsozialarbeit /von Gesine Clotz

Unsere Meinung ist wichtig! – Im Schülerparlament an unserer Grundschule
Der Text ist gemeinsam mit den Schülerparlamentskindern erstellt worden.
Seit Beginn dieses Schuljahres gibt es ein Schülerparlament, damit wir Kinder die Schule mitgestalten und verbessern können. Das Schülerparlament ist eine Besprechung der Klassensprecher der dritten und vierten Klassen mit Frau Clotz und Frau Fischer. Es hat sich bis jetzt dreimal getroffen. Alle Teilnehmer sitzen dann an einem großen Tisch und überlegen gemeinsam wie man bestimmte Dinge ändern oder neue Ideen einbringen könnte. Wir sprechen über Sachen, die uns Kindern hier wichtig sind und versuchen gemeinsam zu Lösungen zu kommen. Das machen wir zum Beispiel indem wir darüber abstimmen. Jeder darf seine Ideen und Meinungen vorstellen. Dafür sammeln die Klassensprecher auch Vorschläge in ihren Klassen und bringen diese mit in die Sitzungen des Parlaments. So hat jedes Kind die Möglichkeit mitzureden. Die Klassensprecher der ersten und zweiten Klassen sollen auch bald zum Schülerparlament gehören.
Das haben wir zum Beispiel schon im Schülerparlament besprochen und auch in die Tat umgesetzt:
– Neue Spielgeräte für den Spieleschuppen
– Die Spieleschuppenkinder dürfen früher aus dem Klassenzimmer, um rechtzeitig im Pausenhof zu sein
In den nächsten Treffen werden wir uns weiter mit Ideen zu Fußballtoren, zur Fundkiste und zu Anstellpunkten beschäftigen.
Schülerbeiträge:
Max: „Mir gefällt das Schülerparlament gut, weil ich glaube, dass die Kinder auch mal bestimmen dürfen, nicht nur die Lehrer.“
Vicki: „Wir überlegen dort, was man braucht und was nicht. Es ist wie eine kleine Versammlung, in der etwas besprochen wird. Im Schülerparlament dürfen wir Ideen der Kinder sammeln, die dann auch vielleicht verwirklicht werden.“
Tobi: Ich finde es toll, dass Kinder mitentscheiden dürfen. Wir Kinder dürfen Vorschläge machen, was man z.B. neu anschaffen kann. Wir stimmen dort über Ideen ab.“
Michaela: „Im Schülerparlament werden Vorschläge gesammelt. (…), dass es eine Möglichkeit gibt andere, neue Sachen auszuprobieren, etwas was es vorher nicht gab, kommt dazu. Es ist toll, dass Kinder ihre Meinung sagen dürfen und nicht nur die Klassensprecher, sondern alle Schüler mit einbezogen werden.“
Luis: „Wir sprechen darüber, was die Schule anders machen oder neu anschaffen kann.“
Sonja: „Im Schülerparlament überlegen wir, was wir für die Schule kaufen könnten oder welche Regeln wir vielleicht neu einführen wollen. Wir stimmen darüber ab und erzählen es dann in unseren Klassen.“
Ruben: „Das Beste am Schülerparlament ist, das die Kinder frei wählen können.“

Es hat geschneit im Schulgarten

28. Januar 2015/in Aktuelles Schuljahr, Allgemein, Kinderblog, Schulsozialarbeit /von Gesine Clotz

Nicht nur draußen in den Straßen, auf dem Pausenhof oder im Schulgarten, sondern auch in den selbstgebastelten Schneekugeln der Kinder, die vergangenen Donnerstagnachmittag beim Schulgartenangebot mitgemacht haben. Gemeinsam konnten Kinder und Eltern ausprobieren, wie aus einfachen Schraubverschlussgläsern ganz unterschiedlich, gestaltete Schneekugeln werden. Und die Ergebnisse konnten sich sehen lassen. Am Ende des Treffens hieß es für alle kräftig schütteln und wenden. Hinter herumwirbelnden, rieselnden Glitzerstückchen und selbstgemachten Schneeflocken aus Alufolie, kamen so, die in das Glas geklebten Muscheln, Figuren und Glassteine zum Vorschein.

Schülerbeitrag:

„Wenn es Schulgarten gibt, komme ich immer gern!!! Es macht dort immer viel Spaß, zum Beispiel wenn wir alle zusammen die Natur entdecken oder Brotzeit mit Tee und Butterbroten machen. Dieses Mal haben wir am Anfang Naturdinge, draußen im Schulgarten gesammelt und danach unter einem Tuch versucht mit den Händen zu fühlen und zu ertasten, was das für eine Sache sein könnte. Wir haben dann jeder eine eigene Schneekugel gebastelt. In meiner ist ein verblüfft, guckender Elefant drin.

Nächster offener Schulgartentermin: Montag, 9.2.15; 15-17 Uhr

Seite 9 von 9«‹789

Neueste Beiträge

  • Theater Maskara – Die Kristallkugel
  • Regenbogen aller Kinder
  • Wir radeln über Bangladesch nach Japan
  • Wenn die Pandemie vorbei ist, werde ich …
  • HSU-Projekt: Fahrzeugbau

Archive

  • Mai 2022
  • Juli 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014

Kategorien

  • Aktuelles Schuljahr
  • Allgemein
  • Elternbeirat
  • Kinderblog
  • Partnerschule Südafrika
  • Schulsozialarbeit

Gemeinde Ottobrunn

BÜROZEITEN

Unser Büro ist Mo-Do von 7.30 bis 12.00 Uhr besetzt.


Außerhalb dieser Zeiten sprechen Sie bitte eine Nachricht auf den Anrufbeantworter oder schicken Sie uns eine E-Mail.


Tel. +49 (0)89 - 665 9096

Fax. +49 (0)89 - 665 90989

verwaltung@gs-adf.ottobrunn.de

© Copyright - Grundschule Ottobrunn an der Friedenstraße
  • interner Bereich
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Nach oben scrollen