Kaum zurück in Ottobrunn kehrt nun doch so langsam der Grundschulalltag wieder ein. Trotzdem ist die gemeinsame Schullandheimfahrt (18. – 22. April 2016) noch im Gespräch und in den Köpfen aller Beteiligten. In diesem Schuljahr hieß das Ziel für die vierten Klassen und die 7 Begleitpersonen (Viertklasslehrerinnen, WG-Lehrerinnen, Sozialpädagogin und Lehramtsstudentin) „HAUS ST. FRANZISKUS“ in Balderschwang.
Wir erinnern uns an schöne Erlebnisse im Allgäuer Land mit seinen Leuten, der Natur und der Tierwelt.

Otti der Dachs
Im wahrsten Sinne des Wortes konnten wir im Alpenwildpark Obermaiselstein hautnah Wildtiere kennenlernen und erleben. Da durften Frettchen auf den Arm genommen und eine „hängende Schneeeule“ gestreichelt werden. Allerlei eindrucksvolle und zutrauliche Tiere wuselten uns zwischen den Beinen herum. Dazu gehörten der Dachs Otti, das Schaf Molly oder der hungrige Hirsch Rudi, um nur einen Bruchteil zu nennen. Und wir machten Bekanntschaft mit dem „letzten Einhorn vom Allgäu“ namens Karli. Mit viel Witz und großem Erfahrungsschatz wurden wir durch den Wildpark geführt. Wir hörten von den zahmen oder verletzten Tieren, aber auch wie diese Tiere in freier Wildbahn leben.
Vieles von dem, was dort gelernt wurde, konnten die Kinder beim Besuch des „Huber Bauernhofs“ in Sonthofen im wunderschönen Berggebiet des Allgäus unter Beweis stellen. Frau Huber staunte nicht schlecht, als dann spontan im Bauernhaus ein Hirschgeweih als „Ungerader 16er“ benannt wurde. Aber auch sonst wurde uns mit viel Liebe zum Detail ein Einblick in das allgäuerische Bauernhofleben gewährt.

Auf dem Weg zum Waldspielplatz.
Danach ging es bei herrlichem Wetter noch auf einen Waldspielplatz.
Wenn wir nicht gerade unterwegs waren, ließ es sich auch in und um unser Schullandheim herum gut aushalten. Der kleine Bach wurde zu einem Lieblingsort vieler Kinder und der angrenzende Naturlehrpfad war nicht nur bei Tag, sondern auch im Dunkeln ein idealer Ort zum „Nachtwandern“. Langweilig wurde es nie. Zum Abschluss sorgten die Kinderdisco und der gemeinsame „Bunte Abend“, dessen Programm und Moderation allein von den Grundschülern gestaltet wurden, für viel Spaß und Erheiterung.
Alle Beteiligten sind sich nach der gemeinsamen Woche einig: „Schön war’s im Schullandheim in Balderschwang!“