Telefon: +49 (0)89 665 90 96   verwaltung@gs-adf.ottobrunn.de
Grundschule Ottobrunn
  • Home
  • Schulleben
  • Aktuelles Schuljahr
    • Termine
    • interner Bereich
  • Unsere Schule
    • Schulgelände
    • Team
    • Elternbeirat
    • Förderverein
    • Mittagsbetreuung und Hort
    • Leitbild
    • Schulentwicklung
    • Geschichte
  • Elterninformation
  • Partner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü

Schneemonster und Papierhunde

25. Februar 2015/in Aktuelles Schuljahr, Kinderblog, Schulsozialarbeit /von Gesine Clotz

Constantin erzählt vom Schulgartentreffen:

„Letztes Mal im Schulgarten haben wir am Anfang ein Schneemonster aus Schnee gebaut, ein Loch gebuddelt und mit Blättern ausgestopft. In die linke und rechte Seite haben wir Tannenzapfen gesteckt, danach noch einen Mund mit einem Holzstück als Zahn dazu gemacht. Als wir fertig waren sind wir runter in den WTG-Raum gegangen. Davor habe ich mir eine freie Stelle im Schnee gesucht, mich hineingeworfen und einen Schneeengel gemacht. Drinnen haben wir dann mit Faltpapier gebastelt. In meinem Papierkästchen sieht es aus wie im Himmel und dort ist Platz für ein kleines Geschenk. Hoffentlich machen wir das mal wieder, weil es richtig Spaß gemacht hat!“

Hoffentlich essen die Papierhunde unsere Brotzeit nicht weg!

Hoffentlich essen die Papierhunde unsere Brotzeit nicht weg!

 

Nächster offener Schulgartentermin:

Donnerstag, 19.3.15; 15-17 Uhr

Fahrzeugbau – ein Projekt

23. Februar 2015/in Aktuelles Schuljahr, Kinderblog /von Gesine Clotz

„Bauen und konstruieren“ – ein neuer Themenbereich im Heimat- und Sachunterricht der Grundschule: Mit unseren ersten Klassen wollten wir Fahrzeuge bauen.

In der Klasse 1c haben wir zuerst verschiedene Fahrzeuge mitgebrachtf1y  und genau betrachtet:
– Was braucht ein Fahrzeug, damit es fahren kann?
– Welche Teile sind nötig?
– Was muss sich bewegen können, damit das Fahrzeug rollt?
Natürlich haben wir die mitgebrachten Spielzeugautos auch ausprobiert und geschaut, welches auf einer schiefen Ebene am weitesten fahren kann – gewonnen hat übrigens  ein kleines rosa Bobbycar…..

f2 f3

 

 

 

 

 

 

Dann ging es an die Planung. Jedes Kind zeichnete und entwarf „sein“ Fahrzeug und überlegte sich, aus welchem Baumaterial es hergestellt werden könnte.
Am nächsten Tag hatten wir viel Material dabei:Modell Eierkarton
– kleine Schachteln,
– Schaschlickstäbchen oder Zahnstocher als Achsen,
– Bierdeckel, Flaschendeckel, Pappkreise oder Korken als Räder
– und Kleber und Knetmasse zum Befestigen.

Zwei Stunden lang bauten wir gemeinschaftlich – der Fantasie waren keine Grenzen gesetzt! Dann folgte der große Fahrzeug-TÜV:Modell Feuerwehrauto

Hält das Auto?

Kann es überhaupt fahren?

Kommt es unsere schiefe Straße herunter?

Nicht alle Fahrzeuge haben den Test bestanden – aber es hat sehr viel Spaß gemacht!

(Monika Michel-Wendel)

 

Raus in den Schnee

12. Februar 2015/in Aktuelles Schuljahr, Kinderblog /von Gesine Clotz

In den letzten Woche nutzten viele Klassen unserer Grundschule den endlich gefallenen Schnee aus und machten sich auf den Weg zum nahen Schlittenhügel an der Jahnstraße. Schon morgens standen rund um den Pausenhof zahlreiche Schlitten und Bobs und dann startete eine lange Karavane.

Am Schlittenhügel hatten die Kinder viel Spaß dabei alleine oder gemeinsam den Hügel hinunterzusausen. Sie waren sehr erfinderisch dabei möglichst viele Schlitten aneinander zu hängen oder zu mehreren Kindern auf einem Gefährt zu fahren. Auch die Lehrkräfte brachten sie dazu, mitzufahren.

Auch das Ottobrunner Eisstadion wurde häufig besucht.

Theater Maskara bei uns

10. Februar 2015/in Aktuelles Schuljahr, Allgemein, Kinderblog /von Gesine Clotz

Am 10.02.2015 war Moische Schmidt vom Theater Maskara bei uns zu Besuch. In zwei Aufführungen spielte er das Märchen „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“. Dabei schlüpfte er allein und mit Unterstützung von Masken und Requisiten in alle verschiedenen Rollen dieses Stückes. So trat plötzlich der König in majestätischer Haltung auf, es schlugen sich drei Räuber gleichzeitig auf der Bühne, der Teufel und des Teufels Großmutter waren in der gleichen Maske versteckt und kamen nur durch die unterschiedliche Körperhaltung des Schauspielers in Aktion. Auch alle Hintergrundbilder wurden im Spiel gewechselt.

Die Kinder verfolgten gebannt die Aufführung, sangen schnell mit und ließen sich von der Wandlungsfähigkeit und der musikalischen Begleitung mit Saxophon, Gitarre und Stimme begeisterten.

Dies war ein absoluter Höhepunkt in unserem Schuljahr.

Im Schülerparlament

5. Februar 2015/in Aktuelles Schuljahr, Allgemein, Kinderblog, Schulsozialarbeit /von Gesine Clotz

Unsere Meinung ist wichtig! – Im Schülerparlament an unserer Grundschule
Der Text ist gemeinsam mit den Schülerparlamentskindern erstellt worden.
Seit Beginn dieses Schuljahres gibt es ein Schülerparlament, damit wir Kinder die Schule mitgestalten und verbessern können. Das Schülerparlament ist eine Besprechung der Klassensprecher der dritten und vierten Klassen mit Frau Clotz und Frau Fischer. Es hat sich bis jetzt dreimal getroffen. Alle Teilnehmer sitzen dann an einem großen Tisch und überlegen gemeinsam wie man bestimmte Dinge ändern oder neue Ideen einbringen könnte. Wir sprechen über Sachen, die uns Kindern hier wichtig sind und versuchen gemeinsam zu Lösungen zu kommen. Das machen wir zum Beispiel indem wir darüber abstimmen. Jeder darf seine Ideen und Meinungen vorstellen. Dafür sammeln die Klassensprecher auch Vorschläge in ihren Klassen und bringen diese mit in die Sitzungen des Parlaments. So hat jedes Kind die Möglichkeit mitzureden. Die Klassensprecher der ersten und zweiten Klassen sollen auch bald zum Schülerparlament gehören.
Das haben wir zum Beispiel schon im Schülerparlament besprochen und auch in die Tat umgesetzt:
– Neue Spielgeräte für den Spieleschuppen
– Die Spieleschuppenkinder dürfen früher aus dem Klassenzimmer, um rechtzeitig im Pausenhof zu sein
In den nächsten Treffen werden wir uns weiter mit Ideen zu Fußballtoren, zur Fundkiste und zu Anstellpunkten beschäftigen.
Schülerbeiträge:
Max: „Mir gefällt das Schülerparlament gut, weil ich glaube, dass die Kinder auch mal bestimmen dürfen, nicht nur die Lehrer.“
Vicki: „Wir überlegen dort, was man braucht und was nicht. Es ist wie eine kleine Versammlung, in der etwas besprochen wird. Im Schülerparlament dürfen wir Ideen der Kinder sammeln, die dann auch vielleicht verwirklicht werden.“
Tobi: Ich finde es toll, dass Kinder mitentscheiden dürfen. Wir Kinder dürfen Vorschläge machen, was man z.B. neu anschaffen kann. Wir stimmen dort über Ideen ab.“
Michaela: „Im Schülerparlament werden Vorschläge gesammelt. (…), dass es eine Möglichkeit gibt andere, neue Sachen auszuprobieren, etwas was es vorher nicht gab, kommt dazu. Es ist toll, dass Kinder ihre Meinung sagen dürfen und nicht nur die Klassensprecher, sondern alle Schüler mit einbezogen werden.“
Luis: „Wir sprechen darüber, was die Schule anders machen oder neu anschaffen kann.“
Sonja: „Im Schülerparlament überlegen wir, was wir für die Schule kaufen könnten oder welche Regeln wir vielleicht neu einführen wollen. Wir stimmen darüber ab und erzählen es dann in unseren Klassen.“
Ruben: „Das Beste am Schülerparlament ist, das die Kinder frei wählen können.“

Neueste Beiträge

  • Theater Maskara – Die Kristallkugel
  • Regenbogen aller Kinder
  • Wir radeln über Bangladesch nach Japan
  • Wenn die Pandemie vorbei ist, werde ich …
  • HSU-Projekt: Fahrzeugbau

Archive

  • Mai 2022
  • Juli 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014

Kategorien

  • Aktuelles Schuljahr
  • Allgemein
  • Elternbeirat
  • Kinderblog
  • Partnerschule Südafrika
  • Schulsozialarbeit

Gemeinde Ottobrunn

BÜROZEITEN

Unser Büro ist Mo-Do von 7.30 bis 12.00 Uhr besetzt.


Außerhalb dieser Zeiten sprechen Sie bitte eine Nachricht auf den Anrufbeantworter oder schicken Sie uns eine E-Mail.


Tel. +49 (0)89 - 665 9096

Fax. +49 (0)89 - 665 90989

verwaltung@gs-adf.ottobrunn.de

© Copyright - Grundschule Ottobrunn an der Friedenstraße
  • interner Bereich
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Nach oben scrollen